![]() |
Dogfish SSD 512GB - Druckversion +- Windows - Phones - Visionen (https://www.wpvision.de) +-- Forum: Software | Hardware (https://www.wpvision.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Forum: Windows Allgemein (https://www.wpvision.de/forumdisplay.php?fid=207) +--- Thema: Dogfish SSD 512GB (/showthread.php?tid=11455) |
Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 09.12.22 Dogfish SSD 512GB (476 GB) im Test
Kostengünstige Alternative oder Resourcenverschwendung?
Bezug via EBay (BRD): Dogfish official store [attachment=6236] Garantie: 3 Jahre Technologie: TLC oder MLC Über die tatsächlich verwendetet Technologie des von mir georderten Models etwas herauszufinden gestalltet sich, naja, irgendwie abenteuerlich, aber ich gebe nicht auf. ![]() ![]() Bauhöhe: Zur Bauhöhe läßt sich nichts finden. ![]() Geschätzt handelt es sich um eine 7mm Bauhöhe, gemessen liegt die Bauhöhe zwischen 7,1mm und 7,2mm welches für mich recht ungünstig ist. Bei der Angabe der Bauhöhe handelt es sich nicht um eine genaue Wissenschaft, sondern um ein Vonbis, in der Regel liegt die Bauhöhe unter 7mm, die meisten baugleichen Platten (auch HDD's) bewegen sich zwischen 6,7mm, 6,8mm und 6,9mm welches in meinem Fall besser wäre. Der Grund dafür ist die bei meiner hardware vorgesehene Bauhöhe von 9,5mm welche leider indiskutabel ist, sprich die Positionierung beim Einbau ist so ausgerichtet, daß das Maß zwischen Schnittstellenmittel und Gehäuseoberkannte maßgeblich ist, das Ding wird geräteseitig von unten kopfüber eingebaut um bei normaler Nutzung richtigherum positioniert zu sein. ![]() ![]() ![]() Gehäuse: Das Gehäuse besteht ausschießlich aus Kunststoff, die Befestigung erfolgt mittels eingelassener Messinggewindebuchsen. Da diese Laufwerke bei normaler Nutzung eher selten zu warm werden, tut das Kunststoffgehäuse der Sache hier keinen Abbruch, obwohl ein Aluminiumgehäuse natürlich schöner wäre, denn bei hartem multitasking werden wegen der vielen Zugriffe auch flash-Medien recht schnell mehr als warm. ![]() Spezifische Funktionen: S.M.A.R.T. NCQ TRIM Ja, da fehlt so einiges. ![]() Fazit: Dem Äußeren nach stufe ich den Preis als zu hoch ein, wobei sowas immer sehr schwer zu bewerten ist. Was ich damit meine sollte eigentlich jeder der sich mit diesem Teil des Marktes ein wenig beschäftigt verstehen. Ich vergleiche das Preis-Leistungs-Verhältnis darum mit andern bekannten Marken welche bei uns zur Verfühgung stehen und folgere deshalb, zu teuer. Wie es mit den inneren Werten aussieht muß sich erst noch zeigen, darum wäre auch die tatsächlich genutzte Technologie interessant. Da die NAND's letztlich alle vom selben Band laufen, bzw. der Standard dieser Technologie sehr eng ist, sollte es an dieser Stelle keine bösen Überrauschungen geben. 3 Jahre Garantie klingt erst mal nicht schlecht, wir wissen aber (hoffentlich) alle wie es sich mit dem Austausch defekter Daträger verhält, hoffen wir also, daß die Dinger früher verbraucht sind. ![]() ![]() Also kurz, für alltägliche office-Anwendungen reichen diese Laufwerke allemal, zu Höherem taugen sie leider nicht, das bezieht sich logischer Weise nur auf das Modell für welches ich mich entschieden habe, Dogfish SSD 512GB. Und damit das Ganze hier nicht langweilig wird, werde ich dieses Laufwerk mit einer Windows 10 1709 Installation und einer Windows 8.1 Installation, jeweils aktuell, unter Alltagsbedingungen testen, allerdings wird es bei mir nicht bei reiner office-Anwendungen bleiben. ![]() Windows 10 1709 Installation: C:\ ist die Dogfish SSD 512GB mit laufendem Windows 10 1709 E:\ ist eine Samsung SSD 850 EVO 250GB [attachment=6229] nochmal zum Vergleich mit höheren Werten [attachment=6230] Windows 8.1 Installation: [attachment=6231][attachment=6232] [attachment=6234][attachment=6233] zum Vergleich eine intensiv genutzte Samsung SSD 870 QVO 1TB [attachment=6235] RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 09.12.22 Erster kleiner Wermutstropfen. Ich bin überzeugter Nutzer des MPC, das Ding hat eine Funktion zum Nachschärfen der Videos und genau das führt mit der SSD in 8.1 zu Problemen, sprich die Vidoes hacken im Vollbildmodus ganz leicht, macht auf die Dauer Kopfschmerzen. Das kann natürlich tausend Ursachen haben, Tatsache ist aber, daß das mit der HDD die zwischen 80MB/s und 90MB/s schnell lief nicht passiert ist und andere hardware wurde nicht gewechselt. [attachment=6237] Wenn da jemand ne Idee zu hat, immer her damit. ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - CTHTC - 09.12.22 Hast Du jetzt den Preis verschwiegen oder habe ich das überlesen? RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 09.12.22 Äh, ja. ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 10.12.22 Hier müßte dann mal ein nicht weiter benannter Herr mit freiem 2280 ran. ![]() 2280 Wobei er sich das auch kneifen kann, denn da gibt es zur Zeit Schnelleres. ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 10.12.22 Der Sensor für die Thermik scheint ne Nullnummer zu sein, das Ding klebt bei der Platte mit der 8.1-Installation exakt bei 40⁰C fest, egal ob ich das System stresse oder es in den Kühlschrank stelle. ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 10.12.22 Das ist jetzt irgendwie witzig. ![]() 8.1-Installation: [attachment=6238] [attachment=6239] RE: Dogfish SSD 512GB - Lumianer0802 - 10.12.22 Bissel langsam oder? ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 10.12.22 Na is ja nu auch nicht grad' flott, mein UFS im ASUS arm64 ist flotter. ![]() ![]() ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - skaarj80 - 11.12.22 Hach was war das früher schön, ne HDD hatte 7.200 U/min, in nem Laptop gerne mal 5.400 U/min oder später dann Hybride mit ca. 10.000 U/min. evtl. noch ob man 5 1/4“, 3,5“ oder 2,5“ verbauen kann. Heute hängt es vom Chipsatz, Controller und verwendeten Speicher ab, bei m2 brauchst Du noch die genaue Bauform aus drölfzig Optionen und ob Du SATA oder NVMe verbauen darfst, am Ende fehlen nur noch die Jumper oder manuelle Eingabe der Zylinder und wir sind zurück in den 90er, wo nur Nerds oder Geeks Hand an den Rechner legen, bei der erwartbaren Geschwindigkeit hilft am Ende nur Datenblätter büffeln und darauf vertrauen ![]() Sehr spannende Geschichte Klaus, bitte bitte halte uns auf dem Laufenden, bei Hardware aus China schwingt ja immer mal billigste Fertigung und mangelhafte Hardware zugunsten des Preises mit, hoffe Dogfish ist eher Xiaomi, Huawei oder OnePlus, als Wisch-Wegwerfhardware… RE: Dogfish SSD 512GB - skaarj80 - 11.12.22 Ach so, spaßeshalber, Dogfish wirbt mit einer eingeschränkten 3-jährigen Garantie, allerdings müssen Retouren auf eigene Kosten eingeschickt werden und eine Garantie auf Refund geben sie nicht, das klingt erstmal nach Selbstvertrauen, aber auch nach Aufwand und Unsicherheit für den Kunden. Hat jemand eine Ahnung was sowas kosten würde, bin nicht so der Paketprofi ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 11.12.22 (11.12.22, 13:06)skaarj80 schrieb: Hach was war das früher schön, ne HDD hatte 7.200 U/min, in nem Laptop gerne mal 5.400 U/min oder später dann Hybride mit ca. 10.000 U/min. evtl. noch ob man 5 1/4“, 3,5“ oder 2,5“ verbauen kann. Heute hängt es vom Chipsatz, Controller und verwendeten Speicher ab, bei m2 brauchst Du noch die genaue Bauform aus drölfzig Optionen und ob Du SATA oder NVMe verbauen darfst, am Ende fehlen nur noch die Jumper oder manuelle Eingabe der Zylinder und wir sind zurück in den 90er, wo nur Nerds oder Geeks Hand an den Rechner legen, bei der erwartbaren Geschwindigkeit hilft am Ende nur Datenblätter büffeln und darauf vertrauen 10.000 U/min. war SCSI, da war die Schnittstelle anders und der BUS war etwas flotter. Small Computer System Interface Da gab's irgendwann auch irgengwie eine SATA-konforme Weiterentwicklung. ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - skaarj80 - 11.12.22 Ich bin mir relativ sicher das es mal diese Hybridfestplatten mit 4GiB ssd oder so ähnlich gab, die ebenfalls mit 10.000 U/min angegeben wurden, aber Du bist der letzte hier im Forum, gegen den ich bei Hardwarefragen widersprechen wollte ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 11.12.22 (11.12.22, 15:37)skaarj80 schrieb: Ich bin mir relativ sicher das es mal diese Hybridfestplatten mit 4GiB ssd oder so ähnlich gab, die ebenfalls mit 10.000 U/min angegeben wurden, aber Du bist der letzte hier im Forum, gegen den ich bei Hardwarefragen widersprechen wollte "Da gab's irgendwann auch irgengwie eine SATA-konforme Weiterentwicklung. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 11.12.22 Der Sensor auf der Platte mit der Windows 10 1709 Installation hängt auch bei 40⁰C fest, das ist irgendwie ganz doof. ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 16.12.22 (09.12.22, 17:36)Klaus1979 schrieb: Erster kleiner Wermutstropfen. Ich bin überzeugter Nutzer des MPC, das Ding hat eine Funktion zum Nachschärfen der Videos und genau das führt mit der SSD in 8.1 zu Problemen, sprich die Vidoes hacken im Vollbildmodus ganz leicht, macht auf die Dauer Kopfschmerzen. Das kann natürlich tausend Ursachen haben, Tatsache ist aber, daß das mit der HDD die zwischen 80MB/s und 90MB/s schnell lief nicht passiert ist und andere hardware wurde nicht gewechselt. Selbiges passiert auch bei der Windows 10 1709 Installation, es muß also auf irgend eine Weise mit den Laufwerken zusammenhängen. ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 16.12.22 Sehr seltsam. ![]() Windows 10 1709 [attachment=6243] RE: Dogfish SSD 512GB - skaarj80 - 16.12.22 Haben die Hundefischer eigentlich eigene FW, Treiber, Tools, etc. oder lässt Du das über Bordmittel vom OS laufen? RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 16.12.22 (16.12.22, 19:05)skaarj80 schrieb: Haben die Hundefischer eigentlich eigene FW, Treiber, Tools, etc. oder lässt Du das über Bordmittel vom OS laufen? Das ist das woraus ich noch nicht so richtig schlau geworden bin, auf jeden Fall scheint sich der Zugriff auf die Daten der Platten ganz allgemein als schwierig zu gestallten. ![]() RE: Dogfish SSD 512GB - Klaus1979 - 16.12.22 Interessant ist ja auch, daß mir 1709 SATA 3.2 und 8.1 SATA 3.0 anzeigt. ![]() |