0
@caessy
Ja das ist schon ein schwieriges Thema und ich habe da sicherlich auch ne ganz komische Einstellung dazu nämlich:
Wenn ich Dienste eines Unternehmens nutze, welches nicht in Deutschland ansässig ist, dann muss ich auch akzeptieren, dass hier andere Datenschutzgesetzte auf mich zukommen. Ich werde nicht gezwungen Facebook, Twitter, Instagram, Google oder was auch immer zu nutzen und somit geht es die deutsche Regierung resp. die deutschen Datenschützer nicht im geringsten etwas an, ob sich an deutsches Datenschutzgesetzt gehalten wird oder nicht. Wo kommen wir denn hin, wenn ich als Dienstleistungsanbieter im Onlinesektor für jeden Popel verantwortlich gemacht werden kann, den sich irgendeine Regierung auf der Welt ausdenkt nur, weil Bürger dieses Landes meinen Dienst nutzen? Ich glaube so etwas gibt es nur in Deutschland. Anstatt irgendwelche Richtlinien zu erlassen, wie sich Facebook in Deutschland zu verhalten hat, sollte sich unsere Regierung mal an die eigenen Nase fassen ud dafür sorgen, dass deren Rechner in Sachen Datenschutz auf den Stand der Zeit gebracht werden sollen.
Ein Punkt, den Du angesprochen hast, macht mir allerdigs riesengroße Sorgen:
Genau so sehe ich das nämlich auch und das Argument, was unsere Gralshüter hier anbringen ist nämlich gar keins.
"Wir als Staat müssen unsere Bürger vor dem bösen Internet schützen" - das ist Bullshit mit einer Potenz, deren Nullen hier nicht in den Thread reinpassen. Jeder Bürger muss sich im Rahmen seiner Möglichkeiten über die rechtlichen Gegebenheiten informieren. Wenn er dazu nicht in der Lage ist, dann soll er spazieren gehen und ein Liedchen dabei pfeifen. Wenn ich besoffen Auto fahren würde, dann kann ich auch nicht als Argument anbringen, dass ich nicht wusste, dass ich das nicht durfte.
Fakt ist, dass hier durch den Staat ganz massiv eine Linie gefahren wird, die uns einen Schutz vorgaukeln soll, obwohl es eigentlich der nächste Schritt zur totalen Überwachung ist.
[*]
Kleiner Exkurs: DE Mail
Leider finde ich den Bericht nicht mehr aber der Sprecher einer der beiden verifizierten Anbieter der DE Mail hat sinngemäß folgende Aussage getroffen:
Entweder wusste dieser Mensch nicht, was Ende zu Ende Verschlüsselung bedeutet ODER zu diesem Zeitpunkt gab es keine Ende zu Ende Verschlüsselung ODER es gab von vornherein eine Möglichkeit alle Nachrichten trotz Verschlüsselung zu lesen.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
[*]
Bei der Netzneutralität weht der Wind aber wieder aus einer anderen Richtung.
Hier soll ja per Gesetzt festgelegt werden, dass die ISP berechtigt sind Daten zu markieren und deren Übertragungsgeschwindigkeit zu regulieren. Das Zwei-Klassen-Netz ist somit geboren. Fakt ist, dass der magenta Riese und Co. wieder mal den Hals nicht voll genug bekommen und eine neue Möglichkeit haben hier doppelt anzukassieren. Wir als Kunden bezahlen für den Internetzugang und die Unternehmen bezahlen dafür, dass ihre Daten mit höherer Priorität übermittelt werden.
Aus welcher Richtung der Wind weht, kann man in diesem Artikel lesen. Es wird hier aufgezeigt, wie bürgerfreundlich unser Herr Günther Oettinger (EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft) ist indem er sich lieber mit Lobbyist trifft, als sich um seine Aufgabe zu kümmern.
Der Telekommissar
Aus diesem Artikel ist folgende Aussage herausgenommen:
Dazu (auch im Artikel) die Erläuterung:
Oettinger führt als Argument gegen dieses Prinzip gerne Krankenhäuser an, deren Operationsdaten schneller befördert werden müssten als YouTube-Videos - so kommt Oettinger auf die angeblich lebensbedrohlichen Folgen der Netzneutralität.
Ich frage mich immer, wie man einen Politiker noch ernst nehmen kann, der in meinen Augen so einen Unsinn redet?!
Das Problem an der ganzen Sache ist nur: Solche Menschen entscheiden über unsere Netz-Zukunft!
Ja das ist schon ein schwieriges Thema und ich habe da sicherlich auch ne ganz komische Einstellung dazu nämlich:
Wenn ich Dienste eines Unternehmens nutze, welches nicht in Deutschland ansässig ist, dann muss ich auch akzeptieren, dass hier andere Datenschutzgesetzte auf mich zukommen. Ich werde nicht gezwungen Facebook, Twitter, Instagram, Google oder was auch immer zu nutzen und somit geht es die deutsche Regierung resp. die deutschen Datenschützer nicht im geringsten etwas an, ob sich an deutsches Datenschutzgesetzt gehalten wird oder nicht. Wo kommen wir denn hin, wenn ich als Dienstleistungsanbieter im Onlinesektor für jeden Popel verantwortlich gemacht werden kann, den sich irgendeine Regierung auf der Welt ausdenkt nur, weil Bürger dieses Landes meinen Dienst nutzen? Ich glaube so etwas gibt es nur in Deutschland. Anstatt irgendwelche Richtlinien zu erlassen, wie sich Facebook in Deutschland zu verhalten hat, sollte sich unsere Regierung mal an die eigenen Nase fassen ud dafür sorgen, dass deren Rechner in Sachen Datenschutz auf den Stand der Zeit gebracht werden sollen.
Ein Punkt, den Du angesprochen hast, macht mir allerdigs riesengroße Sorgen:
Zitat:Ich habe die Befürchtung, wegen der Dummheit der meisten User, wegen der Sorglosigkeit,
sieht sich der Staat irgendwann gewzwungen das per Gesetzt zu beschränken.
Genau so sehe ich das nämlich auch und das Argument, was unsere Gralshüter hier anbringen ist nämlich gar keins.
"Wir als Staat müssen unsere Bürger vor dem bösen Internet schützen" - das ist Bullshit mit einer Potenz, deren Nullen hier nicht in den Thread reinpassen. Jeder Bürger muss sich im Rahmen seiner Möglichkeiten über die rechtlichen Gegebenheiten informieren. Wenn er dazu nicht in der Lage ist, dann soll er spazieren gehen und ein Liedchen dabei pfeifen. Wenn ich besoffen Auto fahren würde, dann kann ich auch nicht als Argument anbringen, dass ich nicht wusste, dass ich das nicht durfte.
Fakt ist, dass hier durch den Staat ganz massiv eine Linie gefahren wird, die uns einen Schutz vorgaukeln soll, obwohl es eigentlich der nächste Schritt zur totalen Überwachung ist.
[*]
Kleiner Exkurs: DE Mail
Leider finde ich den Bericht nicht mehr aber der Sprecher einer der beiden verifizierten Anbieter der DE Mail hat sinngemäß folgende Aussage getroffen:
Zitat:Die DE Mail ist sicher, da hier eine Ende zu Ende Verschlüsselung stattfindet. Die Nachrichten werden nur kurz auf dem Server geöffnet, um sie auf Schadsoftware zu prüfen.
Entweder wusste dieser Mensch nicht, was Ende zu Ende Verschlüsselung bedeutet ODER zu diesem Zeitpunkt gab es keine Ende zu Ende Verschlüsselung ODER es gab von vornherein eine Möglichkeit alle Nachrichten trotz Verschlüsselung zu lesen.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
[*]
Bei der Netzneutralität weht der Wind aber wieder aus einer anderen Richtung.
Hier soll ja per Gesetzt festgelegt werden, dass die ISP berechtigt sind Daten zu markieren und deren Übertragungsgeschwindigkeit zu regulieren. Das Zwei-Klassen-Netz ist somit geboren. Fakt ist, dass der magenta Riese und Co. wieder mal den Hals nicht voll genug bekommen und eine neue Möglichkeit haben hier doppelt anzukassieren. Wir als Kunden bezahlen für den Internetzugang und die Unternehmen bezahlen dafür, dass ihre Daten mit höherer Priorität übermittelt werden.
Aus welcher Richtung der Wind weht, kann man in diesem Artikel lesen. Es wird hier aufgezeigt, wie bürgerfreundlich unser Herr Günther Oettinger (EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft) ist indem er sich lieber mit Lobbyist trifft, als sich um seine Aufgabe zu kümmern.
Der Telekommissar
Aus diesem Artikel ist folgende Aussage herausgenommen:
Zitat:Wer Telekom-Unternehmen zwinge, die Daten jedes Absenders ohne Aufpreis gleichwertig durch ihr Netz zu leiten, gefährde sogar Leben ...
Dazu (auch im Artikel) die Erläuterung:
Oettinger führt als Argument gegen dieses Prinzip gerne Krankenhäuser an, deren Operationsdaten schneller befördert werden müssten als YouTube-Videos - so kommt Oettinger auf die angeblich lebensbedrohlichen Folgen der Netzneutralität.
Ich frage mich immer, wie man einen Politiker noch ernst nehmen kann, der in meinen Augen so einen Unsinn redet?!
Das Problem an der ganzen Sache ist nur: Solche Menschen entscheiden über unsere Netz-Zukunft!
Aktuelle Sachen rund um die Welt von Microsoft kannst Du Dir in unserem Podcast anhören.
Bisher erfolgreich getestet:
HTC HD2 * HTC Titan * Samsung Ativ S * Nokia Lumia 1520 * Nokia Lumia 635 * Allview Impera S * TrekStor WinPhone 4.7 HD * Microsoft Lumia 535 * Microsoft Lumia 950XL * Microsoft Lumia 650 *
Asus Vivo Tab * Microsoft Surface Pro 2 * Acer Iconia W4 * Lenovo YOGA Tablet 2 1051 F * Microsoft Surface 3 * i.onik Windows 10 Global Tab W11601 *Microsoft Surface Pro 4 *