20.01.16, 13:54
0
Wie Ihr es schon geschrieben habt, hängt es bei jedem Bericht / Artikel wohl sehr davon ab, wie der jeweilige Schreiber grundsätzlich zur Sache steht. Punkto Windows 10 (mit oder ohne Mobile) wurden von MS ja im Vorfeld großartige Dinge (z.B. punkto UWP, Nutzung fremder Apps usw.) angekündigt, bei und zu denen der technisch leidlich Kundige schon damals gerne ein bisschen handfestere "Infos" erwartet hätte, weil einfach klar war, dass das was MS da so kurz und seltsam knackig von sich gegeben hatte bestenfalls eine Absichtserklärung / Vision war.
Viele waren nach diesen Ankündigungen zwar einigermaßen skeptisch, sahen aber das grundsätzliche Potenzial allfälliger Lösungen haben haben das ganze daher erst mal mit dem Vermerk "dran bleiben" für sich selbst abgehakt. Und dann kam dieses ominöse Windows 10, das künftig angeblich auch immer so heißen wird, doch auch tatsächlich einmal an. Also angesehen, nachgesehen, diese angekündigten Killerfeatures gesucht, und so rein gar nichts in diese Richtung gefunden. Na bumm! Und darauf habe ich nun gewartet? Das werden sich wohl viele User so gedacht haben, und so erging es auch mir selbst. Zweite Reaktion: Das hätten sie sich sparen können! Dritte: Wenn's als Windows 8.2 gekommen wäre wär's auch schon warm gewesen.
Als dann Mitte Nov. 2015 schon mal das erste SP nachgereicht wurde, haben einige sich die Sache wieder angesehen und das Resümee gezogen, "jetzt wird's schon langsam". Allerdings war da auch noch die Gruppe der mehr oder minder kritisch gewordenen und daher leicht frustrierten Android-Nutzer die zwar wussten, dass es da außer faulem Obst noch was gibt, die jedoch wegen des großen "Abstandes" der bisherigen WP- / WM-Versionen zur restlichen Smartphone-OS-Welt nie wirklich einen Wechsel in Erwägung gezogen haben. Und die wollte doch MS mit der tollen Integration ins Desktop-Windows ködern ...
Nun haben sich die bisher von Windows 10 "eher" enttäuschten Nutzer wohl erwartet, dass nach einem SP 1 für Windows 10, auch wenn MS das dann gespreizt "Windows 10 Version 1511" nennt, wohl demnächst mit einem Windows 10 Mobile zu rechnen sei, zumal doch vor Weihnachten auch noch die Lumias 550 sowie die 950er mit diesem OS ausgeliefert werden sollten. Also begannen die Leute sich wieder mehr mit WP / Wm zu beschäftigen, zumal manche ja auch schon ein Windows-betriebenes Tablet (meist mit 8.1 drauf) nutzten und die Sache mit dem App-Store daher nicht wirklich neu war.
Diese zwar kritischen, aber grundsätzlich immer noch nicht unwilligen Windows Phone- / -Mobile-Nutzer sehen die Sache daher mittlerweile doch relativ nüchtern, denn Windows hat eben nach wie vor einen starken Namen, aber der wird derzeit immer wieder durch das leider schon sehr offensichtlich gewordene, ziemlich halbherzige Engagement von MS im Bereich Smartphones angekratzt. Und je nachdem wie sehr der jeweilige Schreiber nun noch auf einen baldigen, deutlich sichtbaren Fortschritt hofft bzw. diesen annimmt, oder eben auch nicht, fällt ein Artikel nun ein wenig neutraler / skeptischer / vorsichtig optimistischer bzw. mehr oder minder deutlich pessimistischer aus.
Ich rede jetzt natürlich nur von Beiträgen, bei denen der jeweilige Schreiber auch wirklich selbst tätig war und nicht etwa einfach eine andere Quelle abgeschrieben oder umformuliert hat, was in der heutigen Medienwelt ja leider mehr als gängig ist.
So weit es mich persönlich betrifft kann ich nur sagen, dass mir während dieser intensiven Beschäftigung mit Windows Mobile mehrmals bewusst geworden ist, wie sehr MS da in den letzten Jahren seine Kontinuität, Berechenbarkeit usw. eingebüßt hat, aber auch wie sehr da bei der "Öffentlichkeitsarbeit" geschludert, wenn nicht gar gestümpert wird. Das hätte ich bis vor relativ kurzem über diesen Konzern weder "gedacht" / "erwartet" noch entsprechend kommuniziert. Zwar habe ich durchaus die einzelnen Zeichen gesehen und wahrgenommen, doch irgendwie nicht als Abbild des aktuellen Gesamtzustandes "registriert" / "erfasst". Wenn es also nur dem einen oder anderen journalistisch Tätigen ähnlich "ergeht", braucht man sich über einen gegenüber vergangenen Jahren wesentlich differenzierten Umgang mit diesem Konzern nicht zu wundern. Da ist verdammt viel im Umbruch (und das nicht unbedingt zum Besseren), und genau das macht die Beurteilung der Lage, auch im Hinblick auf Windows Mobile, richtig schwer; da kann die öffentliche Wahrnehmung schnell einmal (in die eine oder andere Richtung) kippen; etwas, was noch vor Jahren eigentlich nahezu undenkbar war. Wäre ich Einzelaktionär, würde ich die Aktie von MS keineswegs mehr als bombensicheren Bluechip einstufen. So ein milliardenschweres Engagement wie rund um den Aufkauf von Nokia kann auch so einen Laden gröber ins Wanken bringen, wenn sich das als Flop herausstellt, weil vielleicht an anderen Stellen im Haus gröber herumgemurkst und so rein gar nichts daraus gemacht wird.
Viele waren nach diesen Ankündigungen zwar einigermaßen skeptisch, sahen aber das grundsätzliche Potenzial allfälliger Lösungen haben haben das ganze daher erst mal mit dem Vermerk "dran bleiben" für sich selbst abgehakt. Und dann kam dieses ominöse Windows 10, das künftig angeblich auch immer so heißen wird, doch auch tatsächlich einmal an. Also angesehen, nachgesehen, diese angekündigten Killerfeatures gesucht, und so rein gar nichts in diese Richtung gefunden. Na bumm! Und darauf habe ich nun gewartet? Das werden sich wohl viele User so gedacht haben, und so erging es auch mir selbst. Zweite Reaktion: Das hätten sie sich sparen können! Dritte: Wenn's als Windows 8.2 gekommen wäre wär's auch schon warm gewesen.
Als dann Mitte Nov. 2015 schon mal das erste SP nachgereicht wurde, haben einige sich die Sache wieder angesehen und das Resümee gezogen, "jetzt wird's schon langsam". Allerdings war da auch noch die Gruppe der mehr oder minder kritisch gewordenen und daher leicht frustrierten Android-Nutzer die zwar wussten, dass es da außer faulem Obst noch was gibt, die jedoch wegen des großen "Abstandes" der bisherigen WP- / WM-Versionen zur restlichen Smartphone-OS-Welt nie wirklich einen Wechsel in Erwägung gezogen haben. Und die wollte doch MS mit der tollen Integration ins Desktop-Windows ködern ...
Nun haben sich die bisher von Windows 10 "eher" enttäuschten Nutzer wohl erwartet, dass nach einem SP 1 für Windows 10, auch wenn MS das dann gespreizt "Windows 10 Version 1511" nennt, wohl demnächst mit einem Windows 10 Mobile zu rechnen sei, zumal doch vor Weihnachten auch noch die Lumias 550 sowie die 950er mit diesem OS ausgeliefert werden sollten. Also begannen die Leute sich wieder mehr mit WP / Wm zu beschäftigen, zumal manche ja auch schon ein Windows-betriebenes Tablet (meist mit 8.1 drauf) nutzten und die Sache mit dem App-Store daher nicht wirklich neu war.
Diese zwar kritischen, aber grundsätzlich immer noch nicht unwilligen Windows Phone- / -Mobile-Nutzer sehen die Sache daher mittlerweile doch relativ nüchtern, denn Windows hat eben nach wie vor einen starken Namen, aber der wird derzeit immer wieder durch das leider schon sehr offensichtlich gewordene, ziemlich halbherzige Engagement von MS im Bereich Smartphones angekratzt. Und je nachdem wie sehr der jeweilige Schreiber nun noch auf einen baldigen, deutlich sichtbaren Fortschritt hofft bzw. diesen annimmt, oder eben auch nicht, fällt ein Artikel nun ein wenig neutraler / skeptischer / vorsichtig optimistischer bzw. mehr oder minder deutlich pessimistischer aus.
Ich rede jetzt natürlich nur von Beiträgen, bei denen der jeweilige Schreiber auch wirklich selbst tätig war und nicht etwa einfach eine andere Quelle abgeschrieben oder umformuliert hat, was in der heutigen Medienwelt ja leider mehr als gängig ist.
So weit es mich persönlich betrifft kann ich nur sagen, dass mir während dieser intensiven Beschäftigung mit Windows Mobile mehrmals bewusst geworden ist, wie sehr MS da in den letzten Jahren seine Kontinuität, Berechenbarkeit usw. eingebüßt hat, aber auch wie sehr da bei der "Öffentlichkeitsarbeit" geschludert, wenn nicht gar gestümpert wird. Das hätte ich bis vor relativ kurzem über diesen Konzern weder "gedacht" / "erwartet" noch entsprechend kommuniziert. Zwar habe ich durchaus die einzelnen Zeichen gesehen und wahrgenommen, doch irgendwie nicht als Abbild des aktuellen Gesamtzustandes "registriert" / "erfasst". Wenn es also nur dem einen oder anderen journalistisch Tätigen ähnlich "ergeht", braucht man sich über einen gegenüber vergangenen Jahren wesentlich differenzierten Umgang mit diesem Konzern nicht zu wundern. Da ist verdammt viel im Umbruch (und das nicht unbedingt zum Besseren), und genau das macht die Beurteilung der Lage, auch im Hinblick auf Windows Mobile, richtig schwer; da kann die öffentliche Wahrnehmung schnell einmal (in die eine oder andere Richtung) kippen; etwas, was noch vor Jahren eigentlich nahezu undenkbar war. Wäre ich Einzelaktionär, würde ich die Aktie von MS keineswegs mehr als bombensicheren Bluechip einstufen. So ein milliardenschweres Engagement wie rund um den Aufkauf von Nokia kann auch so einen Laden gröber ins Wanken bringen, wenn sich das als Flop herausstellt, weil vielleicht an anderen Stellen im Haus gröber herumgemurkst und so rein gar nichts daraus gemacht wird.